Sehr geehrter Herr Klinkicht,
im Namen der Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und UWG/FW – Aktiv für Neuss bitten
wir darum, den nachfolgenden Antrag zu TOP 8 in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Grünflächen und Klimaschutz am 10. November 2021 zu berücksichtigen.
Beschlussempfehlung:
- Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob in Zusammenarbeit mit Neusser Kindertagesstätten,
Schulen und Jugendeinrichtungen Pilotprojekte zur Förderung und Umsetzung von „Urban Garde-
ning“-Projekten ermöglicht werden könnten. - In diesem Kontext soll auch geprüft werden, ob entsprechende Maßnahmen über Förderpro-
gramme oder Kooperationen mit Unternehmen (bspw. Pflanzencentern) finanziert werden könn-
ten.
Begründung:
In vielen Städten und Gemeinden – auch in der Stadt Neuss – gibt es seit mehreren Jahren den Wunsch, weitere „Urban Gardening“-Projekte umzusetzen. Die (gemeinschaftliche) Bewirtschaftung von gärtnerischen Kulturen, die umweltschonende Produktion und ein bewusster Konsum der landwirtschaftlichen Erzeugnisse stehen bei solchen Projekten im Vordergrund.
Neben der (Teil-)Versorgung mit lokal angebauten Produkten verbessert das Gärtnern in der Stadt nach Ansicht unserer Kooperation auch das städtische Mikroklima und leistet einen Beitrag zur Artenvielfalt. Insbesondere Kinder und Jugendliche könnten über Pilotprojekte zum Thema „Urban Gardening“ für nachhaltige Lebensstile sensibilisiert werden und über das Gärtnern Themen wie Begegnungen, Gemeinschaft und Engagement für den eigenen Stadtteil stärker kennenlernen und vermittelt bekommen.
In diesem Zusammenhang sollen auch mögliche „Best-Practice-Beispiele“ aus anderen Städten und Gemeinden sowie mögliche Förderprojekte der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen und der Umwelt-Bildungs-Initiative OWL konzeptionell einbezogen werden.
Mit freundlichen Grüßen
– Arno Jansen –
Fraktionsvorsitzender
– Michael Klinkicht –
Fraktionsvorsitzender
– Carsten Thiel –
Fraktionsvorsitzender
– Marc Vanderfuhr –
Stadtverordneter
– Annete Kehl –
Sachkundige Bürgerin
– Tobias Urbach –
Sachkundiger Bürger